Förderungen
Ziel der Förderung ist, allen Kindern in Neuss Fördermaßnahmen anzubieten, die zu den Kindern passen. Fördermaßnahmen sollen in den Bereichen Kindergarten, Schule, Verein und Freizeit erfolgen und werden sukzessive erarbeitet und dann publiziert. Über die Schulen werden die Kinder bzw. deren Erziehungsberechtigte über die Maßnahmen informiert. Unabhängig davon erfolgt eine individuelle Beratung durch den Stadtsportverband.
Die Förderung besteht aus drei Schwerpunkten:
Bewegungsförderung
Die Bewegungsförderung beinhaltet die Bewegungspädagogik im Vorschul- und Kindergartenalter und die Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf im Schulalter.
Im Bereich Bewegungsförderung für defizitäre Kinder wurde an zwei Schulen mit Sportförderunterricht gestartet. Dort wurde der größte Förderbedarf feststellt. Demnächst werden weitere Schulen folgen.
In Kooperation mit der AOK Gesundheitskasse werden Programme wie „Muuvit“ und „Gesund macht Schule“ umgesetzt. „Muuvit“ verbindet Bewegung mit dem Gesundheits-, Kultur- und Geographie-Unterricht. Aktivitätspunkte werden gesammelt und münden in eine virtuelle Reise durch Deutschland und Europa. Bei „Gesund macht Schule“ wird den Schulen Lehrmaterial zum Thema Gesundheit zur Verfügung gestellt, Fortbildungen für das Lehrpersonal werden angeboten und „Paten“-Ärzte unterstützen den Unterricht.
Unterstützt von der AOK Gesundheitskasse wurden 1.600 Schrittzähler angeschafft. Hiermit erleben die Kinder in der dritten Klasse durch Wettbewerbe wie „Bewegungsfreudigste Schule“, wie wichtig Bewegung für ein gesundes Leben ist und dass es gilt, diese in den Alltag zu integrieren.
Sportförderung
Die Sportförderung soll Kindern eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen und sie mit den verschiedenen Möglichkeiten des Freizeit- und Breitensport in Neuss vertraut machen.
Im Bereich allgemeine Sportförderung wurde mit dem Bewegungsparcours an der Hälfte der Schulen gestartet. Dort wurden Stationen aufgebaut, bei denen die Kinder selbst erfahren können, wie sich Übergewicht auswirkt und bekommen an anderen Stationen spielerisch vermittelt, wie viel Zucker in bekannten Lebensmitteln vorhanden sind.
Außerdem wird immer mit ortsansässigen Sportvereinen kooperiert, die den Kindern ihr Sportangebot nahebringen. Dies wurde sehr gut von den Kindern und Schulen angenommen. Die Vereine haben bereits gemeldet, dass dort auch einige Kinder nach dem Bewegungsparcours zum regulären Training vorbeigeschaut haben und jetzt Mitglied im Verein sind.
Der Bewegungsparcours soll auch als Initial-Veranstaltung fungieren für weitere Kooperationen zwischen Verein und Schule.
Dort wurden auch schon einige Projekte anstoßen, wie beispielsweise komplette Projekttage mit einer Sportart oder auch verschiedene AG‘s initialisieren oder wiederaufleben lassen.
Talentförderung
Die Talentförderung soll diejenigen Kinder adäquat fördern, die motorisch besonders begabt sind. Dabei wird immer das persönliche Interesse berücksichtigt.
Im Bereich Talentförderung haben wir Ende September die Talentiade ausgerichtet.
Dort konnten die besten 15% Kinder aus den Tests an 13 Stationen Sportangebote von 10 verschiedenen leistungssporttreibenden Vereinen ausprobieren in der Elmar Frings Sporthalle und den umliegenden hallen, wie auch auf der Ludwig Wolker Anlage
Es wurden knapp 200 Kinder eingeladen, wovon ca. 140 Kinder gekommen sind.
Die Vereine hat vor Ort die Möglichkeiten die Eltern der Kinder direkt anzusprechen, um Informationen weiterzugeben oder sie zum Probetraining einzuladen.