JHV/
RECHENSCHAFTSBERICHT
Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden des
Stadtsportverbandes Neuss zur Jahreshauptversammlung
2022 am 14. Juni 2022, RomaNEum Neuss
Liebe Mitglieder des Stadtsportverbandes Neuss, sehr geehrte Damen und
Herren,
mit der jetzt im Juni stattfindenden Jahreshauptversammlung 2022 des Stadtsportverbandes (SSV) Neuss kommt wieder ein Stück Normalität in die Abfolge nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Ziel wird es sein, in Zukunft wieder kontinuierlich im Frühjahr zu tagen. Wir freuen uns jedenfalls sehr, Sie am 14. Juni im RomaNEum begrüßen zu dürfen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass wir die Ehrung der ersten Mitglieder der „Wall of Fame“ des Neusser Sports in unsere Jahreshauptversammlung 2022 einbinden werden.
An dieser Stelle sei auch schon erwähnt, dass wir nach einem hoffentlich kurzweiligen Programm zu einem Get-Together im Foyer des RomeNEum zusammenkommen werden, um bei einem kühlen Getränk im Rahmen der Neusser Sportfamilie zu verweilen. Ebenso der Fakt, dass dieser Rechenschaftsbericht NICHT auf der Jahreshauptversammlung eins-zu-eins vorgetragen wird, sondern nur auf die „Highlights“ eingegangen wird. Wir werden den Rechenschaftsbericht nach der Zusendung an die Vereine natürlich auf unserer Website sowie den Sozialen Medien posten. Die Neusser Presse wird zeitgleich informiert.
Den Herausforderungen von Corona getrotzt
Generell muss sehr anerkennend erwähnt werden, dass die Neusser Sportvereine den Herausforderungen der Corona-Pandemie getrotzt haben. Ja, es hat einen Aderlass bei den Mitgliedern gegeben und ja, viele Aktivitäten – sei es Training, Ausbildung oder Wettkämpfe – haben gelitten, aber der Sport ist stark und dabei sollte man auch die zahlreichen Ehrenamtler nennen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Vereine in der Spur zu halten bzw. eine Aufbruchstimmung zu erzeugen. Der Sport/die Vereine leisten hier Großartiges! Dies kann man als Stadtsportverband Neuss nur bewundern und auch den Hut ziehen. Wir haben als SSV versucht, beim „Neustart“ nach Kräften zu unterstützen. In diesem Kontext gilt es auch der engagierten Arbeit von Geschäftsführer Gösta Müller und seinem Mitstreiter Leon Amrath in der Geschäftsstelle des SSV Neuss Dank zu sagen.
Mitgliederzahl gestiegen / Vereine wieder sehr agil unterwegs
Ein Blick auf die Mitgliederentwicklung zeigt „nach“ Corona wieder eine erfreuliche Entwicklung. Die Mitgliederzahl ist absolut um 104 Mitglieder auf 33.195 (LSB-Statistik) gestiegen. Und dies, obwohl der SSV Neuss leider fünf Vereine als Mitglieder verloren hat.
2021 % rd. 2022 % rd. Abweichung
Vereine: 117 112 - 5
Erwachsene: 20.455 61,8 20.197 60,8 - 258
Jugendliche: 12.636 38,2 12.998 39,2 + 362
Männlich: 18.930 57,2 19.495 58,7 + 565
Weiblich: 14.161 42,8 13.700 41,3 - 461
Gesamt: 33.091 100 33.195 100 + 104
Eine Bewertung der Zahlen ist nicht einfach. Auffallend ist, dass mehr Jugendliche in den Vereinen als 2021 aufgeführt sind.
Die Mitgliedsvereine haben derzeit einige „Programme“ angefahren, um
Mitglieder weiter an sich zu binden. Das weitere Anfahren des Angebots in den
Vereinen hat dazu sicherlich auch einen Anteil geleistet.
Kassenlage grundsolide und stabil
Der Kassenbestand am 1. Januar 2021 wies 29.983,80 Euro aus.
Die Einnahmen im Jahr 2021 belaufen sich auf 177.262,63 Euro. Diese
setzen sich zusammen aus dem Zuschuss der Stadt Neuss, dem
Zuschuss der Stadt für das Projekt „Neuss macht mobil“,
Mitgliedsbeiträgen, Einnahmen durch das Sportabzeichen, die
Nachtsportunterstützung, Sponsorengelder sowie Spenden und
einem Landessportbundetat für das Projekt „Neuss macht mobil“.
Demgegenüber stehen in 2021 Ausgaben, die sich auf
180.429,09 Euro belaufen und sich aus Jugendarbeit, Personalkosten,
Vorstandstätigkeiten, Kosten für die Geschäftsstelle
zusammensetzen. Die Schwerpunktarbeit war die Kinder- und Jugendarbeit mit
dem Projekt „Neuss macht mobil“.
Der Kontostand am 31.12.2021 beziffert sich auf 30.504,75 Euro.
Die Kassenprüfung am 19. Mai 2022 durch die Prüfer Funkel und Franssen ergab keine Beanstandungen.
Auch für das Jahr 2022 können wir trotz Corona-Pandemie mit einer
kontinuierlichen Kassenentwicklung rechnen. Ebenso schätzt der Stadtsportverband den Verein „Kleine Talente e.V.“ als
einen treuen Partner, der sich in diesen Wochen auch durch zusätzliche Mittel
z.B. im Bereich des dringend benötigten Schwimm-Unterrichts für Kinder, Ballschulen oder Bewegungsförderung eingebracht hat.
Kontinuität im Vorstand / Michalsky für Kriwet
Im SSV-Vorstand ist Kontinuität angesagt. Aus dem geschäftsführenden Vorstand werden sich Klaus Becker als stellvertretender Vorsitzender und Dr. Verena Austermann als Referentin für Kommunikation zur Wiederwahl stellen.
Für den erweiterten Vorstand stellen sich Irina Schuster als Beisitzerin für Integration und Norbert Küpping als Besitzer für Sport50 plus zur Wiederwahl zur Verfügung.
Eine Veränderung hat es im Bereich des Jugendwartes gegeben. Martina Kriwet hat sich aus persönlichen Gründen nach zwei Jahren zurückgezogen. Der SSV bedankt sich für ihre Arbeit. Mit Leon Michalsky konnte ein Nachfolger aus den Reihen der DJK Rheinkraft Neuss gefunden werden, der beim SSV-Jugendtag bereits gewählt wurde und sich bei der JHV kurz vorstellen wird.
Dass wir auf der jetzt anstehenden JHV die zahlreichen Ehrungen für die
Bereiche Zinnkanne (2022: Dr. Hans-Josef Holtappels/SVG Weißenberg), Goldene Ehrennadeln (2022: Hannelore Urbach, SSV Reuschenberg), den Jugendehrenamtspreis (in Kooperation mit Schindler AG & Co. KG, 2022: Jonas Jordans/Neusser Ruderverein)) sowie Inklusionspreis (in Kooperation mit der Volker-Staufert-Stiftung: 2022: Klaus Walter, Neusser Kanuverein) vornehmen, sei an dieser Stelle offiziell angeführt. Der „Jugendförderpreis des Neusser Bauverein“ wurde schon an die Kanu-Abteilung der Holzheimer SG verliehen und überreicht.
Investitionsprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ arbeitsintensiv
Das Investitionsprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ und das
Zusatzprogramm „Moderne Sportstätten 2022/2.0“ für Outdoor-Anlagen (500.000,- Euro für das Kreisgebiet), das über den Sportbund des Rhein Kreises Neuss (Kreissportbund) abgewickelt wird, sind arbeitsintensive Aufgabenfelder gewesen, die die Geschäftsstelle um Gösta Müller und Vorstandmitglied Marcus Weeres als Projektleiter gefordert und die einen intensiven Dialog mit den Vereinen geführt haben, um die 2,1 Millionen Euro für die Stadt Neuss fair und nach klaren Kriterien zu vergeben. Dies vor dem Hintergrund, dass insgesamt ein beantragtes Fördervolumen von rund 8 Millionen Euro seitens der Neusser Vereine aufgerufen wurde.
Es sieht derzeit danach aus, dass die bewilligten Gelder von den Vereinen auch wirklich im nun vorgegebenen Zeitraum (bis Ende 2024) sinnvoll in die Infrastruktur einfließen und damit keine Gelder an die Staatskanzlei quasi ungebraucht zurückfließen werden. Dabei verfolgt der SSV natürlich auch mit großem Interesse, wie sich das Großprojekt der TG Neuss an der Schorlemerstraße entwickeln wird, denn hier sind 900.000,- Euro aus dem Landesprogramm eingeplant. Es ist aber auch zu hören, dass sich die Kosten weiter exponentiell entwickeln und damit den städtischen Etat bzw. die TG Neuss weiter fordern.
„Neuss macht mobil“ / Erste Fünftklässler werden getestet
Bedingt durch die Corona-Pandemie ist das Vorzeigeprojekt „Neuss macht
mobil“ durch die Beeinträchtigungen des Schulbetriebes in den Grundschulen
natürlich erschwert worden. Dazu hat es einen Wechsel in der Betreuung des Projektes beim SSV Neuss gegeben. Projektleiter Nils Putzer nahm Ende 2021 eine neue Herausforderung beim Landessportbund NRW in Duisburg an. In Leon Amrath wurde zeitnah ein Nachfolger gefunden, der sich mit viel Akribie in die Thematik eingearbeitet hat.
Mittlerweile konnten alle Motorik-Checks in den 2. Klassen der Neusser Grundschulen nachgeholt werden und es konnte dank der engen Zusammenarbeit mit den Schulleitungen wieder zum regulären Ablauf zurückgekehrt werden. Zudem wurde die nächste Stufe von „Neuss macht mobil“ gezündet: Die Re-Checks in den 5. Klassen der weiterführenden Schulen, um zu ermitteln, wie sich die Kinder und mittlerweile Jugendlichen sportlich weiterentwickelt haben. Dazu gehören auch die aus „Neuss macht mobil“ abgeleiteten Fördermaßnahmen wie die Ballschule, die Bewegungsförderung oder auch die Schwimmförderung. Dass der SSV mit der Neusser Verwaltung und natürlich mit der Politik in regem Austausch steht, um die Ergebnisse sinnvoll in die Arbeit in den Quartieren/Stadtteilen einzuspeisen, versteht sich von selbst.
Ein weiterer Baustein im Rahmen dieses Projektes wurde erst jüngst mit großem Erfolg gestartet: Der „Open Sunday“ in verschiedenen Neusser Stadtteilen. Der SSV – in Kooperation mit der AOK – und die teilnehmenden Vereine bietet sonntags zwischen 11 Uhr und 13 Uhr unterschiedliche Sportarten zum Schnuppern an, um die Kids zu motivieren, sich sportlich zu engagieren. Bislang waren alle „Open Sundays“ gut ausgelastet – und dies mit einem wundervollen und beabsichtigten Nebeneffekt: Die Eltern melden die teilnehmenden Kinder vielfach in den Sportvereinen an!
Sportabzeichen-Abnahme nimmt wieder Fahrt auf
Ein großes Lob muss in Corona-Zeiten den Prüfern des Deutschen
Sportabzeichens um Gaby Sobieslawsky gezollt werden, die unter schwierigen
Bedingungen sichergestellt haben, dass das Sportabzeichen in Neuss absolviert
werden konnte. Hier – wie in den Vereinen und auch bei „Neuss macht mobil“ – macht sich aber auch generell ein bedauerliches Phänomen bemerkbar: Dem Sport gehen vielfach die ehrenamtlichen Helfer oder Prüfer aus und es ist bedauerlicherweise auch festzustellen, dass die Zahl junger Ehrenamtler den Verlust bei den altgedienten Ehrenamtlern nicht kompensieren kann.
Inklusion rückt verstärkt in den Fokus
Der SSV Neuss hat mit Achim Schell bei der Jahreshauptversammlung 2021 ein neues Vorstandsmitglied für Inklusion präsentiert. Der Inklusionsgedanke rückt bei der SSV-Arbeit immer stärker in den Fokus. Nicht nur vor dem Hintergrund, dass der SSV bei der Arbeit rund um die Special Olympics World Games 2023 und das Host-Town-Programm für die Stadt Neuss und den Rhein-Kreis Neuss – Athleten aus dem Senegal werden vor Ort sein, ehe sie sich auf den Weg zu den Spielen in Berlin machen – stark eingebunden ist. Der SSV hat zudem eine Umfrage bei seinen Mitgliedsvereinen gestartet, wie der Inklusionsgedanke gelebt wird und welche Angebote vorhanden sind. Ziel ist mit dem „Inklusiver Vereinssport im SSV Neuss“, hier ein Momentum zu schaffen, um den Inklusionsgedanken sinnvoll weiter zu stärken. Gut zehn Mitgliedsvereine sind hier bereits zusammengeführt worden.
Nachtsport wird weiter gestärkt
Der Nachtsport, das Angebot für Jugendliche und Junggebliebene, das der SSV im Zusammenspiel mit dem Jugendamt der Stadt Neuss anbietet, hat wieder richtig Fahrt aufgenommen. Unter der Leitung von Harald Götz gibt es drei Angebote, die freitags zwischen 22 Uhr und 24 Uhr zahlreiche SportlerInnen beim Fußball, Parcours und Basketball in Weckhoven, Norf und Rosellen anzieht. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie die Teilnehmer sich organisieren und dies auch ein „Schmelztiegel“ verschiedener Kulturen ist. Derzeit ist zudem beabsichtigt, ein viertes Standbein im Bereich Basketball in Derikum aufzumachen.
Regelmäßiger Austausch mit Entscheidungsträgern / Kampagne / Befragung
Der SSV steht in regelmäßigem Austausch mit den Entscheidungsträgern in
Politik und Verwaltung, um die Belange des Sports zu vertreten und damit auch
ein Dienstleister und Anwalt für seine Mitgliedsvereine zu sein. Dazu zählt auch, dass offizielle Quartalsgespräche mit der Sportverwaltung angesetzt werden, in denen aktuelle Themen, aber auch die Trends angesprochen werden, um frühzeitig Positionen seitens des SSV zu bekleiden bzw. einzuspeisen. Damit muss ein ausdrücklicher Dank an das Sportamt der Stadt Neuss um Amtsleiter Uwe Talke und „Vize“ Christian Stoffels eingehen, die immer ein offenes Ohr für Belange des SSV haben.
Ebenfalls gut hat sich die Zusammenarbeit mit dem Sportbund des Rhein Kreis Neuss und seinem neuen Geschäftsführer Hergen Fröhlich entwickelt.
100 Jahre Stadtsportverband Neuss
Der 14. November 2021 war bekanntlich der Geburtstag des Stadtsportverbandes Neuss. Wir hatten einige Aktivitäten angekündigt, die wir im Jubiläumsjahr umgesetzt haben, wobei es an einer Stelle noch etwas hakt.
- Die Einführung eines neuen, modernen Logos wurde von vielen Wegbegleitern als gelungen eingestuft.
- Erfreut hat die Teilnehmer und Sportinteressierten des Quiz zum 100 Fragen zum Neusser Sport zum 100jährigen des SSV. Initiator und SSV-Vorstandsmitglied Jürgen Scheer hatte den Nagel sehr zentral getroffen, denn die Fragen lasen sich wie eine Zeitreise durch den Neusser Sport und die Reaktion vieler Sportfans zeigte dies deutlich.
- Dank der Unterstützung der leichtathletiktreibenden Neusser Sportvereine und Neuss Marketing wurde auf der Galopprennbahn ein „Jubiläums-Crosslauf“ ausgerichtet. Trotz stellenweise strömendem Regen waren die Läufe der Schulklassen bestens besucht und es kam eine wunderbare Stimmung auf. Die Erwachsenen konnten sich anschließend in zwei Läufen über vier und acht Kilometer – im wahrsten Sinne des Wortes – durch den Schlamm kämpfen.
- Auf großes Interesse ist die Einführung der „Wall of Fame“ des Neusser Sports gestoßen, die zum Ziel hat, nachhaltig auf die Bedeutung des Neusser Sports als größte städtische Bewegung aufmerksam zu machen und dabei die bedeutendsten Protagonisten bei Sportlern, Trainern und Funktionäre in den Mittelpunkt zu rücken. Die diesjährige Jahreshauptversammlung wird endlich – nach diversen Verschiebungen bedingt durch Corona – die ersten 16 Ernannten würdigen. Moderator Marc Pesch wird hier nach dem offiziellen Teil der JHV einen rund 30minütigen Festakt im RomaNEum moderieren, in denen viele Inductees persönlich anwesend sein werden. Jedes Jahr werden zudem drei bis fünf neue Inductees ernannt, die ein hochkarätiger Beirat mit Bürgermeister Breuer an der Spitze auf Vorschlag des SSV Neuss berufen wird.
- Eine Herausforderung stellt zugegebenermaßen derzeit noch der Standort der „Wall of Fame“ in der Neusser Innenstadt dar. Die Mühlen mahlen hier für ungeduldige Menschen wie den Unterzeichner etwas langsam, wir hoffen aber jetzt seitens des SSV Neuss, dass wir auf einem guten Weg sind, im Bereich des Hamtorplatzes – und damit allzeit zugänglich - einen Standort für die Stelen der „Wall of Fame“ gefunden haben. Dies verbinden wir natürlich mit der Hoffnung, dass es bei den letzten Prüfungen keinerlei unliebsame Überraschungen geben wird.
Landesgartenschau (LAGA) 2026 in Neuss
Zum Schluss lassen Sie mich noch kurz auf einen positiven Bescheid im Hinblick auf die Landesgartenschau (LAGA) 2026 in Neuss eingehen. Es war für alle Beteiligten eine große Freude, dass sich die Quirinusstadt gegen die Mitbewerber aus Warendorf und Grefrath (Niederrhein) durchgesetzt hat. Es bietet sich jetzt die herausragende Chance, das Gelände der Galopprennbahn aufzuwerten und zu überplanen. Ebenso soll Neuss näher an den Rhein heranrücken. Der Stadtsportverband verbindet dabei auch die Hoffnung und Forderung, dass es auf dem großen Areal Möglichkeiten für den vereinsgebundenen und -ungebundenen Sport geben wird, denn eine grüne Lunge ist auch immer eine Plattform, um sich körperlich zu betätigen und Sport zu betreiben. Im Zusammenhang mit der LAGA fällt immer wieder die Aussage, dass Neuss einen „Central Park“ bekommen. Wer das Original in New York kennt, weiß wie hoch hier gerade die Messlatte im Hinblick auf die Nutzung durch Sportaktivitäten liegt.
Nach so viel Informationen hofft der Vorstand des Stadtsportverbandes,
Sie möglichst zahlreich auf der Jahreshauptversammlung am 14. Juni 2022
um 18:30 Uhr im RomaNEum begrüßen zu können, um die verbleibenden
Pflichten wie Wahlen oder Ehrungen gemeinsam anzugehen, die „Feierstunde“ für die „Wall of Fame“ des Neusser Sports live zu leben und danach
gemeinsame Zeit bei einem Bierchen oder alkoholfreien Getränk zu
verbringen.
Bis dahin bleiben Sie uns bitte gewogen und natürlich gesund!
Herzlichst für den Vorstand des Stadtsportverbandes Neuss grüßt Ihr
(Meinolf Sprink)
Vorsitzender
Neuss, Juni 2022
Geschäftsstelle
Kontakt:
Rheinstr. 18
3. Etage, Zimmer 3.38
41460 Neuss
Fax: 02131 569165
Email: ssv@stadtsportverband.de
Bürozeiten:
Mo.-Do. 9.00 - 17.00 Uhr
Fr. 9.00 - 14.00 Uhr