JHV/
RECHENSCHAFTSBERICHT
Rechenschaftsbericht 2024 des Stadtsportverbandes Neuss zur Jahreshauptversammlung am 8. April 2025, 18:30 Uhr, RomaNEum Neuss
Liebe Mitglieder des Stadtsportverbandes Neuss, sehr geehrte Damen und Herren,
der Stadtsportverband Neuss freut sich sehr, Sie am 8. April 2025, um 18:30 Uhr, wieder im RomaNEum zur Jahreshauptversammlung (JHV) begrüßen zu dürfen. Mittlerweile ist es gelebte „Tradition”, dass wir den Rechenschaftsbericht vor der JHV an die Vereine, die Presse, die städtische Verwaltung sowie an Multiplikatoren versenden bzw. auch auf unseren Kanälen im Internet ausspielen.
An dieser Stelle sei auch schon erwähnt, dass wir nach den Pflichten der JHV und hoffentlich interessanten Informationen wieder zu einem Get-Together im Foyer des RomaNEum zusammenkommen werden, um bei einem kühlen Getränk im Rahmen der Neusser Sportfamilie zu verweilen. Ebenso werden wir diesen Rechenschaftsbericht NICHT eins-zu-eins auf der Jahreshauptversammlung vortragen, sondern nur auf die „Highlights” und Pflichtdinge eingehen.
Neusser Sportvereine sind ein wichtiges Bindeglied der Stadtgesellschaft
Mit 34.792 Mitgliedern (plus 497) sind die 105 Neusser Sportvereine ein wichtiges Bindeglied der Neusser Stadtgesellschaft. Auffallend war dabei, dass sich 939 Erwachsene Neusser Sportvereinen neu angeschlossen haben, während bei den Kindern und Jugendlichen ein Minus von 442 Mitgliedern festgestellt werden muss. Zählt man die tausende vereinsungebundener SportlerInnen dazu, zeigt dies, dass der Neusser Sport sehr vital und mit Abstand die größten Neusser “Volksbewegung” ist.
Natürlich haben wir als SSV die Vereine nach besten Kräften unterstützt. Dabei muss auf die engagierte Arbeit der Geschäftsstelle des SSV Neuss mit Geschäftsführer Gösta Müller und Leon Amrath verwiesen werden. Vergessen werden sollte dabei auch nicht das Sportamt der Stadt Neuss um Uwe Talke und Christian Stoffels, denn manche Dinge sind nur im Schulterschluss zu lösen oder zu begleiten.
Doch es ist bei weitem nicht alles Gold was glänzt. Die Kosten gepaart mit der Inflation rennen vielen Vereinen davon. Daher sind vielfach Beitragserhöhungen unvermeidlich, obwohl die Vereine sich wirklich schwertun, die Belastungen 1:1 an die Vereinsmitglieder durchzureichen. Zudem fehlt es zunehmend an Übungsleitern, Trainern und ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern. Die bittere Konsequenz: Potenzielle Mitglieder – insbesondere Kinder und Jugendliche – können nicht aufgenommen werden, es entstehen Wartelisten und Angebote müssen – nicht nur weil in einigen Stadtteilen Hallenflächen fehlen – ausgedünnt werden.
In diesem Kontext regt der Stadtsportverband Neuss an, dass wir uns in Neuss einmal mit der Schaffung eines „Hauptamtlichen Vereinsservice-Centers“ (Arbeitstitel) beschäftigen sollten oder vermutlich sogar müssen, das speziell Vereine ohne hauptamtliche Strukturen unterstützen kann. Ehrenamtler und Übungsleiter müssen in vielen Fällen entlastet werden, weil die Herausforderungen immer größer werden und dies nicht gerade förderlich ist, Ehrenamtler vor diesem Hintergrund für das Amt zu begeistern oder auch bei der Stange zu halten.
Kassenlage weiter solide und stabil
Der Kassenbestand am 1. Januar 2025 wies 13.086,53 Euro aus. Die Einnahmen im Jahr 2024 beliefen sich auf 196.321,59 Euro. Diese setzen sich zusammen aus dem Zuschuss der Stadt Neuss, dem Zuschuss der Stadt für das Projekt „Neuss macht mobil”, Mitgliedsbeiträgen, Einnahmen durch das Sportabzeichen, die Nachtsport-Unterstützung, steigende Sponsorengelder sowie Spenden. Demgegenüber stehen in 2024 Ausgaben, die sich auf 203.021,00 Euro belaufen und sich aus Personalkosten, Jugendarbeit, Vorstandstätigkeiten sowie Kosten für die Geschäftsstelle zusammensetzt. Die Schwerpunktarbeit war die Kinder- und Jugendarbeit mit dem Projekt „Neuss macht mobil”. Die Kassenprüfung am 13. März 2025 durch die Prüfer Andreas Schrills und Michael Ritters ergab keine Beanstandungen.
Auch für das Jahr 2025 können wir mit einer kontinuierlichen Kassenentwicklung rechnen. Dabei schätzt der Stadtsportverband den Verein „Kleine Talente e. V.” als einen treuen und verlässlichen Partner, der sich im Hinblick auf die Gestaltung von Ballschulen, Bewegungsförderungen, der Unterstützung von sozial schwachen jugendlichen Vereinsmitgliedern oder dem dringend erforderlichen Schwimmunterricht für Kinder immer wieder einbringt.
Ebenso ist dem Neusser Bauverein zu danken, der sich an der Aktion „Sport für alle” und deren Kosten beteiligt und zudem den Jugendförderpreis des SSV Neuss unterstützt.
Wir müssen aber bereits heute darauf aufmerksam machen, dass der SSV Neuss seine Beiträge im Jahre 2026 nach acht Jahren Kontinuität etwas erhöhen muss und wird.
Kontinuität im Vorstand
Im SSV-Vorstand ist Kontinuität angesagt und ein wichtiges Gut. Die Sitzungen des geschäftsführenden und erweiterten Vorstands finden regelmäßig statt, sind gut besucht und inhaltlich sehr intensiv und zielgerichtet. Zu besonderen Themenbereichen wie Kinder- und Jugendkonzept, Seniorensport, Inklusion etc. treffen sich zudem immer wieder gezielt zusammengestellte Gruppen des Vorstandes.
Bei den anstehenden Wahlen auf der JHV 2025 werden sich Vorsitzender Meinolf Sprink und Finanzreferent Marcus Weeres aus dem geschäftsführenden Vorstand zur Wiederwahl stellen.
Aus dem erweiterten Vorstand stehen Wolfgang Spangenberger, Beisitzer Internationale Städtepartnerschaften und Schule, Jürgen Scheer, Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit, Achim Schell, Beisitzer Inklusion und Lutz Steinhöfel, Beisitzer Leistungssport, zur Wiederwahl. Die vier Kandidaten haben signalisiert, dass sie gerne weiter zur Verfügung stehen.
Im Bereich der Jugendvertretung des SSV haben Birgit Sonnenberg und Katharina Jager in den vergangenen 12 Monaten frischen Wind gebracht. Der jüngste Jugendtag war sehr gut besucht. Sicherlich auch Ausdruck der Tatsache, dass die Vereine mit dem vom Gesetzgeber geforderten Kinder- und Jugendschutzkonzept mit dem finalen Stichtag 1. September 2026 vor Herausforderungen bei der Umsetzung stehen.
Der SSV Neuss wird dieses Thema helfend intensiv begleiten und zudem auch zehn Schulungstermine anbieten, um den Vereinen bei der Umsetzung und Schulung zu helfen und sicherlich dabei auch eine gewisse Sorge zu nehmen, dass man hier Fehler begeht. Ein Impulsvortrag wird das Thema auch auf der Jahreshauptversammlung beleuchten.
Stadtsportverband-Award geht an Mario Meyen
Auf der JHV wird es naturgemäß wieder einige Ehrungen und Auszeichnungen geben.
Nachfolgend die Ausgezeichneten zu den jeweiligen Ehrungen:
Stadtsportverband-Award in Kooperation mit der S parkasse Neuss (dotiert
mit 500,- Euro):
- Mario Meyen (Turngemeinde Neuss)
SSV-Jugendförderpreis in Kooperation mit dem Neusser Bauverein (dotiert
mit 2.000,- Euro):
- TC Blau-Weiß Neuss (Nachwuchstennis)
SSV-Inklusionspreis der Volker-Staufert-Stif tung (dotiert mit 500,- Euro):
- Katja Thinius (BV Weckhoven)
SSV-Jugendehrenamtspreis in Kooperatio n mit der S chindler AG & Co. KG
dotiert mit 1.000,- Euro ):
- Florian Niemayer (Holzheimer SG)
- Anna-Maria Cremer/Emilie Düxmann (SV Uedesheim)
Goldene Ehrennadel des SSV Neuss:
- Uwe Talke (Leiter Sportamt Neuss)
Neusser Sportpolitik steht vor entscheidenden Weichen / SSV als Ratgeber
Beim Blick auf die (sport-)politischen Entwicklungen in der Stadt Neuss schauen viele Vereinsvertreter auf die anstehende Kommunalwahl im September 2025. Der Stadtsportverband wird die Parteien wieder mit einem Fragebogen kontaktieren, um einfach die Bedeutung des Sports und deren Ideen für die Zukunft des Neusser Sports abzufragen. Dabei ist es interessant zu vermerken, dass Parteien den SSV im Vorfeld bei der Aufstellung der jeweiligen “Wahlprogramme” kontaktieren, um Positionen einmal abzuklopfen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Stadt Neuss natürlich finanziell in Zukunft nicht zu großen Sprüngen ansetzen kann und Gestaltungsmöglichkeiten begrenzt sind.
Mit Spannung betrachtet der SSV die Bemühungen, die Infrastruktur für die Zukunft zu finanzieren bzw. aufzustellen. Bekanntlich sind hohe zweistellige Millionenbeträge, die in dieser Form nicht vorhanden sind, aufzubringen, um die Out- und Indoor-Sportstätten zukunftsfähig zu halten bzw. zu verbessern. Interessant ist dabei zu beobachten, dass zum Beispiel beim Thema “Kunstrasenplätze” und deren Instandhaltung oder Neubau Bewegung und zunehmender Pragmatismus zu erkennen sind. Trotzdem stehen die Großthemen “Bezirkssportanlagen”, “Schwimmbäder-Landschaft” oder “Langfristige Zukunft Eissporthalle” weiter im Raum.
Neuss wird immer von Politikern als “Sportstadt” bezeichnet. Im Hinblick auf den Breitensport ist dies sicherlich – egal ob vereinsgebunden oder unabhängig – der Fall. Einen zunehmend schweren Stand hat der “Leistungssport”. Die Ringer des KSK-Konkordia Neuss sind in der Bundesliga Historie. Die TG-Basketball-Damen werden die 2. Bundesliga ebenfalls nicht halten können. Gut, dass sich die Tennis-Spieler des TC BW in der 1. Liga zurückgemeldet haben und zudem die städtische Projektförderung bei den Damen des HTC SW Neuss Früchte zeigt, denn diese Mannschaft ist nun sowohl auf dem Feld als auch in der Halle in der 2. Bundesliga angekommen.
Zum 1. Mai dieses Jahres wird mit Claudia Ledzbor eine neue Leiterin des Sportamtes der Stadt Neuss ihren Dienst antreten. Der bisherige Sportreferent und Amtsleiter Uwe Talke scheidet sukzessive bis zum Jahresende aus. Sein Stellvertreter Christian Stoffels wird Mitte 2026 in den Ruhestand treten – ein großer Umbruch für den Neusser Sport.
In diesem Kontext hat der SSV Neuss das Gespräch mit Bürgermeister Breuer und Beigeordnetem Dr. Welpmann offensiv gesucht, um deutlich zum Ausdruck zu bringen, dass der SSV eine mitgestaltende Rolle für die Zukunft des Neusser Sports inhaltlicher und organisatorischer Art übernehmen kann und will. Wir sind gespannt, wie diese Gespräche weitergehen werden.
„Wall of Fame“ würdigt gezielt das Ehrenamt
Angesichts des 100jährigen Bestehens des Stadtsportverbandes Neuss hatten wir 2021 die „Wall of Fame” des Neusser Sports ins Leben gerufen, um auf herausragende Sportler, Trainer oder Funktionäre des Neusser Sports nachhaltig und öffentlich hinzuweisen. Mittlerweile sind 28 Personen eingeführt worden.
2025 hat der Stadtsportverband Neuss ganz bewusst das Ehrenamt in den Mittelpunkt gerückt, ohne das bekanntlich in den Vereinen nichts wirklich passieren würden. Mit Gisela Hug (Neusser Schwimmverein), Willi Mohren (TuS Reuschenberg) und Carlos Navarette (HTC SW Neuss) wurden im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Neuss vor gut 500 Gästen drei Vertreter eingeführt, die auf sehr unterschiedliche Art und Weise über Jahrzehnte nachhaltig in den jeweiligen Vereinen und Verbänden herausragende Arbeit geleistet haben.
Erfreulich ist dabei auch zu beobachten, dass die Stele am Hamtorplatz immer wieder Besucher anzieht und es zudem über 250.000 Aufrufe auf den elektronischen Plattformen gegeben hat.
Dass der SSV Neuss zeitnah im Rahmen der Reihe “Neuss Historisch” im Jahnstadion eine Tafel enthüllen wird, um auf die große und vielschichtige Bedeutung dieser Sportstätte im Rahmen der Neusser Sportgeschichte zu verweisen, ist hiermit schon einmal vorgemerkt.
„Neuss macht mobil“ weiterhin ein Leuchtturm-Projekt
Das Leuchtturm-Projekt „Neuss macht mobil”, das im sechsten Jahr intensiv durch Mittel aus dem städtischen Etat gefördert wird, hat im Jahr 2024 weiter Fahrt aufgenommen und auch zusätzliche Folgemaßnahmen aufgesetzt.
Projektleiter Leon Amrath hat die Testungen der Zweitklässler (26 Grundschulen mit rund 1.100 SchülerInnen) und Fünftklässler (14 weiterführende Schulen mit 1.200 SchülerInnen) weiter vorangetrieben. Dabei wurde er von rund 15 Testern für die 39 Schulen unterstützt, die über 300 Stunden pro Jahr mit der Umsetzung der Tests in den Schulen verbracht haben.
Das Netzwerk rund um „Neuss macht mobil” wird dabei immer größer: Die AOK, die Deutsche Sporthochschule Köln, das Neusser Jugendamt, die Neusser Schulen und auch der Verein „Kleine Talente” e.V. bringen sich ein. In diesem Kontext ist auch das “Sport-Buddy-Projekt” in Kooperation mit der AOK Neuss zu nennen, bei den Kindern und Jugendliche als Sporthelfer ausgebildet werden, um erste Schritte in Richtung Ehrenamt und Übungsleiter zu machen.
Zur Abrundung von „Neuss macht mobil” bietet der SSV Neuss in diversen Stadtteilen und mit Kooperationsvereinen wie der DJK Rheinkraft Neuss, der TG Neuss, HTC SW Neuss, BV Weckhoven etc. sogenannte „Open Sundays” an, bei denen Kinder und Jugendliche Sportarten ausprobieren, um dann auch Vereinsmitglieder werden zu können. Die „Talentiade” (2. Klasse) und die „Talent-Tage” (5. Klasse) des SSV Neuss wenden sich zudem an die leistungsstärksten TeilnehmerInnen von „Neuss macht mobil”, um ihnen Perspektiven aufzuzeigen, sich intensiver mit Sportarten zu beschäftigen.
Kurz einige Kernaussagen zu den Erkenntnissen aus den Tests in den Schulen: 31 Prozent der Zweitklässler sind vereinslos, 27 Prozent sind Nichtschwimmer - eine alarmierend hohe Quote - und 14 Prozent der Kinder haben Übergewicht.
Schaut man sich diese Vergleichszahlen im Hinblick auf die Fünftklässler an, so sehen die Kennziffern wie folgt aus: 35 Prozent der Kinder sind vereinslos, 7,8 Prozent können nicht schwimmen und gar 20,4 Prozent sind übergewichtig.
Es gilt einfach festzuhalten, dass die Nutzung des umfangreichen Datenmaterials noch deutlich intensiver seitens des Sportamts, des Jugendamtes, des Schulamtes oder Neusser Bäder- und Eissport GmbH erfolgen muss, da die Erkenntnisse auch umfangreiche Hilfestellung zur Verbesserung diverser Arbeitsfelder in der Stadt Neuss bieten. Eine so positiv aufgenommene Präsentation im jüngsten Sportausschuss (18. März) verfolgte genau diese Intention. Zudem sollte das “Sportportal” erweitert werden, um noch tiefere Erkenntnisse aus dem Datenmaterial ziehen zu können.
In diesem Zusammenhang muss auch darauf verwiesen werden, dass die Kooperation zwischen den Vereinen und gerade Kindertagesstätten verbessert werden sollte, denn Bewegung beginnt bekanntlich nicht erst in der Schule, sondern bereits bei den Kleinsten. Hier gibt es Handlungsbedarf, dem sich der SSV widmen wird, um “Neuss macht mobil” weiter erfolgreich durchzuführen.
Inklusion und Seniorensport stärken
Der Stadtsportverband versucht die Themen “Inklusion” und “Senioren” weiter mit Schub zu versehen. Die Politik hat die Felder natürlich besetzt, aber es fehlt in Teilen das Momentum. Dank Achim Schell und Verena Austermann aus dem Vorstand des SSV sind die Netzwerke beim Thema “Inklusion” spürbar grösser geworden. Der SSV macht Vorschläge, wie man niederschwellig wirklich Fortschritte zum Beispiel bei baulichen Themen erreichen kann, um den Inklusionsgedanken noch weiter in den Vereinen zu verankern. Eine Kärrnerarbeit, die sich aber allemal lohnt und auch eine gesellschaftspolitische Aufgabe ist.
Gleiches gilt im Zusammenspiel mit dem Sportamt, dem Sozialamt und den Vereinen beim Thema “Bewegung für Senioren”. Ein Pilotprojekt ist an den städtischen Lotsenpunkten für Senioren angelaufen, um ältere Menschen im wahrsten Sinne des Wortes in Bewegung zu bringen. Die Resonanz der TeilnehmerInnen ist dabei erfreulich.
Nachtsport – eine feste Größe / Sportabzeichen mit Luft nach oben
Auch dank des großen Engagements von Koordinator Harald Götz, entwickelt sich der „Nachtsport” für Jugendliche und junge Erwachsene im 21. Jahr seines Bestehens am Freitagabend weiterhin in eine positive Richtung – trotz immer wieder mal aufkommender Herausforderungen bei den Übungsleitern. Im Zusammenspiel mit dem Jugendamt der Stadt Neuss werden in Weckhoven, Norf und Rosellen die Sportarten Fußball, Parcours und Basketball angeboten. Die Teilnehmerzahlen sind gut und es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Gruppen eigenständig organisieren und alles nach den Regeln des „Fairplay” abläuft. Einzig bei der Disziplin “Parcours” wird über einen Standortwechsel nachgedacht. Zudem taucht immer wieder die Frage auf, ob man nicht ein Angebot speziell für Frauen machen könnte.
Als „ausbaufähig” kann die DOSB-Sportabzeichen-Abnahme bezeichnet werden 987 (2023: 779) Abnahmen wurden durch das Team um Gaby Sobieslawsky abgenommen. Trotz der Zunahme muss einfach festgestellt werden, dass die Attraktivität des Sportabzeichens nachgelassen hat. Es muss zudem für das Jahr 2026 eine Nachfolge für Gaby Sobieslawsky gefunden werden.
Stadtsportverband mit diversen Veranstaltungen und Netzwerken
Der Stadtsportverband ist auch in 2024 wieder als Veranstalter für diverse Turniere und Läufe aufgetreten. Dazu kommt, dass er SSV als Kooperationspartner deutlich an Bedeutung gewonnen hat, wodurch Drittmittel von rund 40.000,- Euro durch den SSV verwaltet werden. Der Rhein-Kreis Neuss fördert so ein Bewegungsprogramm für Kinder im Stadtteil Erfttal, das der SSV mit Partnern vor Ort in 2025 umsetzt und das natürlich auch durch die Erkenntnisse aus “Neuss macht mobil” untermauert wird.
Der Crosslauf für die Neusser Schulen auf der Ludwig-Wolker-Anlage, das Grundschul-Fussballturnier in der Stadionhalle, der City-Familien-Sporttag am 14. Juni in der Neusser Innenstadt oder das Inklusionssportfest am 27. Juni auf der Ludwig-Wolker-Anlage sind Beispiele, dass der SSV auch als Veranstalter oder Kooperationspartner auftritt.
Die Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Neuss sowie den Stadt- und Gemeindesportbünden wurde in den vergangenen 12 Monate intensiviert. Erfreulicher Nebeneffekt ist dabei sicherlich auch, dass für die DJK Germania Hoisten gut 34.000, - Euro Fördermittel für eine Outdoor-Anlage im Rahmen des Förderprogramms “Moderne Sportstätten 2.0” gesichert werden konnten.
Die Beratungstätigkeit für die Mitgliedsvereine wird immer intensiver, da die Vereine vor weiter zunehmenden Herausforderungen stehen. Ziel ist es dabei immer, die Vereine zu stärken, deren wichtige sozialpolitischen Aufgaben vor Ort nachhaltig zu sichern. Ein gutes Beispiel ist dabei sicherlich die SG Erfttal: Im Kinder- und Jugendsport oder bei den Programmen für Erwachsene sowie Senioren wird großer Wert daraufgelegt, den Verein in die Lage zu versetzen, vor Ort seine Rolle zu finden und weiter zu stärken.
Kooperativ wurde auch im Fall einer “Cyber-Attacke” auf die Neusser Vereine und den SSV Neuss vorgegangen. Der SSV suchte sofort den Kontakt zu den einschlägigen Stellen bei der Polizei und informierte und beriet die Vereine, um den Schaden zu verringern, da bedauerlicherweise der ein oder andere Verein materiell geschädigt worden war.
Landesgartenschau (LAGA) 2026 in Neuss
Die Stadt Neuss freut sich auf die Landesgartenschau (LAGA) 2026. Der Sport wird auf dem Areal der ehemaligen Rennbahn eine bedeutende Rolle spielen und hoffentlich auch dazu beitragen, dass das Areal langfristig aktiv und bewegungsfördernd angenommen wird. Leon Amrath arbeitet als Vertreter des Stadtsportverbandes im Verein „Grünes Herz – Bürgerpark Neuss e. V.” mit, um auf der Wegstrecke bis zur Eröffnung der LAGA 2026 weiter sicherzustellen, dass die Belange des Sports für eine der neu gestalteten grünen Lungen von Neuss nicht übersehen werden.
Nach so viel Informationen hofft der Vorstand des Stadtsportverbandes, Sie möglichst zahlreich auf der Jahreshauptversammlung am 8.April 2025 um 18:30 Uhr im RomaNEum begrüßen zu können, um die verbleibenden Tagesordnungspunkte wie Wahlen oder Ehrungen gemeinsam anzugehen.
Fragen zu diesem Rechenschaftsbericht, der nur bei Schwerpunktthemen nochmals angesprochen wird, werden wir natürlich gerne beantworten. Wir freuen uns aber schon heute auf die Zeit mit Ihnen nach der JHV bei einem Bierchen oder alkoholfreien Getränk im Foyer des RomaNEum.
Bis dahin bleiben Sie uns bitte gewogen und natürlich gesund!
Herzlichst für den Vorstand des Stadtsportverbandes Neuss grüßt Ihr
Meinolf Sprink |
Vorsitzender
Neuss, April 2025
Geschäftsstelle
Kontakt:
Rheinstr. 18
3. Etage, Zimmer 3.38
41460 Neuss
Fax: 02131 569165
Email: ssv@stadtsportverband.de
Bürozeiten:
Mo.-Do. 9.00 - 17.00 Uhr
Fr. 9.00 - 14.00 Uhr