Fünf neue Mitglieder der „Wall of Fame“ des Neusser Sports:Die 2021 durch den Stadtsportverband (SSV) Neuss anlässlich seines 100jährigen Bestehens ins Leben gerufene „Wall of Fame“ bekommt fünf Neuzugänge. Der Beirat mit unter anderem Bürgermeister Reiner Breuer und Dr. Jörg Geerlings MdL, Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Neuss, bewertete im Vorfeld eine umfangreiche Vorschlagsliste des SSV Neuss.Der „Jahrgang 2022“ wird durch Agnes Werhahn (RSV Grimlinghausen), Anne Diekmann (Neusser Ruderverein), Sebastian Draguhn (HTC SW Neuss), Jakob Koch (KSK-Konkordia Neuss) und Karl Bongers (Neusser Schwimmverein) repräsentiert. Sie folgen den 16 „Gründungsmitgliedern“ aus dem Jubiläumsjahr.Die „Inductees“ wurden gestern bei der Sportlerehrung der Stadt Neuss in der Hafenbar offiziell vorgestellt und mit ihren Erinnerungsstelen ausgezeichnet.„Die Auswahl ist eine sehr gute und runde Mischung aus verdienten SportlerInnen, TrainerInnen und FunktionärInnen, die bahnbrechende Beiträge für den Neusser Sport geleistet haben“, würdigt Meinolf Sprink, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Neuss, die Auswahl des Beirates.
Rekordbeteiligung beim Schüler-Crosslauf
Die 19. Auflage des Schüler-Crosslaufs war ein voller Erfolg. Mit 557 Meldungen konnte der Stadtsportverband Neuss ein Melderekord verzeichnen. Die sommerlichen Temperaturen und die gute Resonanz sorgten für zufriedene Gesichter bei TeilnehmerInnen und Organisationsteam. Dieses Mal verlief die Strecke auf der Ludwig-Wolker-Sportanlage. Die Strecke schien den TeilnehmerInnen der Friedrich-von-Bodelschwingh Schule Neuss am besten zu liegen, die die meisten Mannschaftswertungen gewannen. Alle Ergebnisse sind hier zu sehen: www.crosslauf-der-schulen.de.
Alle leichtathletiktreibenden Neusser Vereine engagieren sich bei der Organisation des Crosslaufs mit mehr als 20 Helfern, ohne die diese Veranstaltung nicht realisierbar gewesen wäre.
„Dies ist hoch anzuerkennen und wir freuen uns, dass der Crosslauf zunehmend Resonanz erfährt. Die Integration des Jedermann-Cross werden wir nun beibehalten und hoffen, hier noch auf steigende Teilnehmerzahlen in den kommenden Jahren,“ so Meinolf Sprink, Vorsitzender des Stadtsportverband Neuss.
Für die große Resonanz am Schüler-Crosslauf macht SSV Geschäftsführer Gösta Müller auch die Initiative „Neuss macht Mobil“ mit verantwortlich: „Wir haben durch dieses Projekt einen sehr guten Kontakt zu den Neusser Schulen, der dazu führt, dass Schülersport-Veranstaltungen besser beworben werden können, und diese verstärkt in den Fokus der Schulen rücken. Ein toller Nebeneffekt von „Neuss macht mobil“!“
Um die Kooperation der Schulen in Sachen „Neuss macht mobil“ sichtbar zu machen, werden demnächst Schilder für die Schulen zur Verfügung stehen, die dieses wertvolle Engagement zeigen. Leon Amrath , Projektleiter von „Neuss macht mobil“, wird zudem die neuesten Erkenntnisse aus dem Projekt im Neusser Sportausschuss am 8. November vorstellen.
An alle Neusser Sportvereine
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportlerinnen und Sportler,
mit dem im Anhang beigefügten Schreiben appellieren Stadt Neuss und Stadtsportverband Neuss an alle Neusser Sportvereine und deren Mitglieder, daran mitzuwirken, dass das auch vom Deutschen Olympischen Sportbund und dem Landessportbund NRW formulierte Ziel einer mindestens 20-prozentigen Energieeinsparung im Sportbereich in Neuss erreicht wird. In den weiteren Anhängen übersende ich Ihnen den vom DOSB erarbeiteten Stufenplan mit konkreten Empfehlungen zur Energieeinsparung sowie ein Plakat des Landessportbundes NRW mit Hinweisen zu einfachen Einsparmöglichkeiten, die Sportlerinnen und Sportler in den vereinseigenen und städtischen Sportstätten umsetzen können.
Die Vereinsvorstände bitten wir darum, die Informationen an Ihre Trainer, Übungsleiter und Mitglieder weiterzuleiten und diese für den sparsamen Umgang mit den Energieressourcen sowohl in vereinseigenen als auch in den städtischen Sportstätten zu sensibilisieren.
Bitte helfen Sie alle mit, damit ansonsten eventuell unumgängliche weitergehende Einschränkungen im Sport wie z.B. das Abschalten der Warmwasserversorgung, die Reduzierung der Nutzungszeiten oder sogar die Schließung städtischer Sportstätten nicht erforderlich werden.
Den Stufenplan zur Energiereduktion für Sportvereine finden Sie unter folgendem Link:
Marlies Klüter – den Voltigiersport im Herzen
Sie kam als Mutter pferdebegeisterter Kinder in den 80er Jahren, übernahm erste Aufgaben, baute das „heilpädagogische Voltigieren“ beim RSV Grimlinghausen auf dem Nixhof auf, wurde am Ende 2. Vorsitzende und hat damit über 30 Jahre dem Voltigiersport „gedient“: Marlies Klüter, 69jährige Uedesheimerin, konnte jetzt (endlich) seitens des Stadtsportverbandes (SSV) Neuss die Zinnkanne der Sparkasse Neuss für Verdienste für den Neusser Sport 2020 überreicht werden.
Die Corona-Pandemie und andere Unwägsamkeiten hatten die Verleihung immer wieder verzögert. Jetzt trafen sich Marlies Klüter, ihr Gatte Horst, Agnes Werhahn, Zinnkanne-Trägerin 2002 und Laudatorin für die geplante Verleihung, SSV-Geschäftsführer Gösta Müller und Meinolf Sprink, Vorsitzender des Stadtsportverbandes, corona-konform zu einer kleinen Feierstunde zur Übergabe der Zinnkanne in der SSV-Geschäftsstelle. „Marlies Klüter hat sich über gut drei Jahrzehnte sehr große Verdienste um den Neusser Voltigiersport erworben. Sie ist bis 2019 die ´Mutter des Voltigiersports´ gewesen“, würdigte Agnes Werhahn, auch Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Sport des Rhein-Kreises Neuss, die enorme Leistung von Marlies Klüter. Ihr sei keine Aufgabe zu viel gewesen. Das Büro auf dem Nixhof sei ihr zweites oder „erstes“ Zuhause gewesen.
Marlies Klüter zeigte sich bei der kleinen Feierstunde bescheiden, aber auch stolz auf manchen Meilenstein, der gesetzt worden ist. „Der Aufbau des ´heilpädagogischen Voltigierens´ im Zusammenspiel mit der Kinderkrebs-Klinik Düsseldorf ist sicherlich eine grandiose Entwicklung gewesen “, hob Marlies Klüter als eine herausragende Errungenschaft hervor. Die zahlreichen Erlebnisse bei der Organisation und der Begleitung von Veranstaltungen aller Art – vielfach in Begleitung ihres Mannes Horst – hätten so viele tolle Erlebnisse bei allem anstrengenden Einsatz gebracht.
„Marlies Klüter ist sicherlich ein leuchtendes Beispiel, wie man Ehrenamt mit großem Engagement, vollem Einsatz und einem offenen Ohr für Jeden und Alles gestalten kann“, hob Meinolf Sprink hervor und dankte ihr im Namen der Neusser Sportfamilie.
Neuss, Februar 2022
Ansprechpartner:
Gösta Müller, Geschäftsführer SSV Neuss
Telefon: 0049-2131-24195
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!