Zusammenfassung Sport-Fragenkatalog zur Kommunalwahl 2025 des Stadtsportverband Neuss

    Zusammenfassung Sport-Fragenkatalog zur Kommunalwahl 2025 des Stadtsportverband Neuss

    Der Sport – ob vereinsgebunden (35.000 Mitglieder) oder vereinsungebunden – ist die größte Neusser Bewegung. Daher ist es logisch, dass der Stadtsportverband (SSV) Neuss anlässlich der Kommunalwahl am 14. September 2025 die Bürgermeister-KandidatInnen/Parteien explizit mit zehn Fragen „abgeklopft“ hat, welche Pläne und Positionen sie für die kommenden Jahre haben. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Politik den Sport vielfach bei den Wahlprogrammen als Allgemeinplatz nutzt und mit dem Wissen, dass „Papier bekanntlich den Antworten geduldig“ ist. Die Lektüre der Antworten der KandidatInnen/Parteien lohnt sich aber auf alle Fälle!

    Der SSV hat alle Antworten auf die zehn Fragen (siehe unten) der SPD, der CDU, der Grünen, der FDP, Die Linke, der UWG/Freie Wähler und der Tierschutz-Partei ab dem 1. September sukzessive auf seiner Website, Facebook und Instragram hinterlegt oder angeteasert. Am 8. September wird die Zusammenfassung/Highlights der Themenbereiche (siehe unten) seitens des SSV Neuss auf den genannten Kanälen gepostet. Der SSV Neuss wird ebenso die lokale Presse informieren.

    Die Themenbereiche/Fragen waren die nachfolgenden:

    1. Welche Bedeutung messen Sie dem „Neusser Sport" im gesellschaftlichen Leben der Quirinusstadt zu?

    2. Wo sehen Sie den "Neusser Sport" organisatorisch im Jahr 2030? Wie stehen Sie einem über den SSV Neuss gesteuerten „Service-Center“ (Arbeitstitel) für die Neusser (Sport )Vereine gegenüber, um gerade die ehrenamtlichen Vorstände von dem Wust von Auflagen/organisatorischen Aufgaben zu entlasten und Synergieeffekte für die Vereine zu erzeugen?

    3. Wo sehen Sie den "Neusser Sport" infrastrukturell im Jahr 2030? Welche Rolle spielt dabei für Sie die Fortschreibung und Weiterentwicklung des „Sport-Entwicklungsplan“ der Stadt Neuss sowie die „AG Sportentwicklung“?

    4. Wie sehen Sie vor dem Hintergrund angespannter finanzieller Rahmenbedingungen die Zukunft der Neusser Bezirkssportanlagen (Anzahl), der Bäderlandschaft (Anzahl und Standort) , der Eissporthalle (Sanierung, Neubau oder Wegfall) sowie der Sporthallen, die zudem stark im Schulbetrieb genutzt werden?

    5. Welche Bedeutung soll der „Neusser Sport" im Hinblick auf die Integration und die Inklusion spielen?

    6. Welche Rolle spielt für Sie die Förderung des hiesigen leistungsorientierten Sports mit seinen Vorbildern wie Hockey, Tennis, Ringen, Schwimmen oder Voltigieren? Betrachten Sie in diesem Kontext die Stadt Neuss als eine „sportliche Stadt“ oder eine „Sportstadt“?

    7. Welche Rolle soll und kann der Stadtsportverband Neuss im Hinblick auf etwaige neue Aufgaben samt Ausstattung für den Vereinssport und vereinsungebundenen Sport übernehmen?

    8. Das Projekt „Neuss macht mobil“ - Mobilitätscheck an den Neusser Schulen in der 2. und 5. Klasse - wird allgemein als vorbildlich eingestuft. Es wird immer gefordert, dass die Erkenntnisse noch besser in Schulen etc. genutzt werden. Wie ist Ihre Einschätzung?

    9. Ist Sport für Sie auch Stadt- und Standortmarketing? Wie betrachten Sie in diesem Kontext Großveranstaltungen wie den „Sommernachtslauf“, die „Tour de Neuss“ oder den „Quirinus-Cup“ und deren Förderung durch kommunale Mittel/Hilfestellungen?

    10. Welche Rolle spielt Sport in Ihrem Leben?

    Die Kernaussagen der Antworten der angefragten Parteien:

    - Sport wird parteiübergreifend als unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens mit großem Beitrag für die Integration und das faire Miteinander der Bürgerinnen und Bürger in der Quirinusstadt gesehen.

    - Die Anregung des Stadtsportverband Neuss, das Ehrenamt und die Übungsleiter/Geschäftsstellen der Vereine durch eine Art „Service-Center“ auf Strecke zu entlasten, stößt bei den Neusser Parteien auf große Gegenliebe. Den Parteien ist sehr bewusst, dass die Aufgaben für das Ehrenamt auf „Kante genäht“ sind.

    - Der Sportentwicklungsplan („Zukunftsbudget Sport“ – SPD/CDU) und die AG-Sportentwicklung sind Gremien, die klar und deutlich wieder aufleben bzw. wiederbelebt werden müssen. Denn: Es besteht Einigkeit, dass es extrem große Herausforderungen und Beratungsbedarf für die Kommune bei den Bezirkssportanlagen, der Schwimmbad-Landschaft, den Sporthallen oder der Eislaufhalle besteht – dies auch gerade vor dem Hintergrund begrenzter finanzieller Ressourcen. In diesem Kontext regt Bürgermeister Breuer einen „Neusser Sportgipfel“ an. (Der letzte seiner Art wurde 2017 abgehalten!)

    - Das Thema „Schwimmen“ ist parteiübergreifend wichtig. Vor dem Hintergrund der jüngst präsentierten sieben Optionen durch die NBE wird es spannend sein, welche Lösung am Ende vor dem Hintergrund des Sanierungsstaus ab 2026 umgesetzt wird. Der SSV wird den Prozess begleiten.

    - Beim Thema Inklusion und Integration wird einhellig die Power des Sports und damit die „soziale Teilhabe“ (Die Grünen) hervorgehoben. Die Rolle der Ludwig-Wolker-Anlage als werdendes Zentrum für den Inklusionssport ist deutlich erkennbar.

    - Bei der Bewertung, ob Neuss eine „sportliche Stadt“ oder eine „Sportstadt“ ist, gehen die Antworten der Parteien deutlich auseinander. Auffallend ist, das auf die Aushängeschilder Hockey, Tennis, Ringen oder Voltigieren aufmerksam gemacht wird, aber über das Wie – Infrastruktur, Vernetzung in Richtung Schulen und Vereine, materielle Ausstattung – größere Unterschiede bestehen.

    - Vor dem Hintergrund immer größerer Herausforderungen in der Sportlandschaft wird parteiübergreifend angeregt, dass der Stadtsportverband im Zusammenspiel mit dem Sportamt größere Verantwortung übernimmt, um auch in die Vereinslandschaft Signale zu senden.

    - Einigkeit besteht, dass mit dem Projekt „Neuss macht mobil“ ein bemerkenswertes Instrument durch die Testung der Schulkinder in der 2. und 5. Klasse geschaffen worden ist, um bei der Stadtplanung und Sportentwicklung auf Strecke Weichen zu stellen und den Förderbedorf für die Kinder in die richtige Richtung zu lenken.

    - Sportliche Großveranstaltungen wie die „Tour de Neuss“ oder der „Sommernachtslauf“ werden parteiübergreifend als positiv und förderungswürdig eingestuft. Es wird aber immer darauf hingewiesen, dass man an der Nachhaltigkeit für die Sportlandschaft arbeiten müsse, um die Kraft des Sports (Fitness, Fairplay, Integration, Inklusion. Leistungsorientiertheit) noch besser zu nutzen.

    Neuss, September 2025 Ansprechpartner: Meinolf Sprink (0152-04159831, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

    (Vorsitzender Stadtsportverband Neuss)

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

    Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.