



- Welche Bedeutung messen Sie dem "Neusser Sport" im gesellschaftlichen Leben der Quirinusstadt zu?
Sport ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Neuss. Er fördert Gesundheit, Gemeinschaftssinn und Integration über Alters- und Herkunftsgrenzen hinweg. Die Sportvereine übernehmen wichtige soziale Aufgaben und stärken den sozialen Zusammenhalt in den Quartieren. Sport ist nicht nur Freizeitgestaltung, sondern auch Erziehungs-, Bildungs- und Integrationsarbeit. Leider fehlt es an einigen Stellen an Sportmöglichkeiten, insbesondere für Frauen und dem inklusiven Sport. - Wo sehen Sie den "Neusser Sport" organisatorisch im Jahre 2030? Wie stehen Sie einem über den SSV Neuss gesteuerten „Service-Center“ für die Neusser (Sport-)Vereine gegenüber?
Ein zentrales „Service-Center“ beim SSV Neuss wäre eine sinnvolle und entlastende Einrichtung für die ehrenamtlich geführten Vereine. Organisatorisch sollte der Sport bis 2030 stärker digital unterstützt sein, so könnte auch vereinsunabhängiger Sport sich besser vernetzen. Das Service-Center könnte als Beratungs-, Informations- und Weiterbildungsstelle fungieren und gleichzeitig Fördermittel, Veranstaltungen und rechtliche Rahmenbedingungen zentral koordinieren. So würden Synergien gehoben und das Ehrenamt gestärkt. - Wo sehen Sie den "Neusser Sport" infrastrukturell im Jahre 2030? Welche Rolle spielt dabei die Fortschreibung und Weiterentwicklung des „Sport-Entwicklungsplans“ sowie die „AG Sportentwicklung“?
Bis 2030 sollte die Sportinfrastruktur in Neuss modern, inklusiv, nachhaltiger, zukunftsfähig und für alle nutzbar sein. Dazu gehört die Weiterentwicklung des Sportentwicklungsplans als dynamisches Steuerungsinstrument. Die AG Sportentwicklung ist dabei zentral, um Bedarfe frühzeitig zu erkennen, Prioritäten zu setzen und transparente Entscheidungen gemeinsam mit den Vereinen und weiteren Akteuren zu treffen. Ziel ist eine bedarfsgerechte, nachhaltige Sportlandschaft – vom Quartierssportplatz (Sportanlage) über frei nutzbare Anlagen bis zur wettkampftauglichen Halle(n). - Wie sehen Sie vor dem Hintergrund angespannter finanzieller Rahmenbedingungen die Zukunft der Neusser Bezirkssportanlagen, Bäderlandschaft, Eissporthalle und Sporthallen?
Auch unter finanziellen Zwängen muss eine gerecht, ausgewogene Sportinfrastruktur Priorität haben – als Investition in Gesundheit, Bildung und Prävention. Die Bezirkssportanlagen sollten modernisiert/saniert werden, eventuell mit einer klugen Verdichtung (z. B. durch Mehrfachnutzung, Sportentwicklungsplan) und sinnvollen Stützpunkten (Sportentwicklungsplan). Die Wasserflächen müssen gesichert werden, bedarfsgerecht verteilt und energetisch saniert werden. Bei der Eissporthalle ist ein realistisches Nutzungszenario auch mit überregionaler Perspektive zu prüfen, ebenso wie ein Sanierungs- oder Neubauszenario. Schul- und Vereinssport dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden – daher ist der bedarfsgerechte Ausbau bzw. Erhalt von Sporthallen essenziell. - Welche Bedeutung soll der "Neusser Sport" im Hinblick auf die Integration und die Inklusion spielen?
Der Sport ist ein Schlüssel zur sozialen Teilhabe. Er verbindet Menschen unabhängig von Herkunft, Sprache oder körperlichen Einschränkungen. Neuss sollte gezielt Projekte und Strukturen fördern, die inklusive und integrative Sportangebote ermöglichen – etwa durch barrierefreie Sportanlagen, Dolmetscherprojekte oder Zusammenarbeit mit Integrationsinitiativen und Schulen. - Welche Rolle spielt für Sie die Förderung des leistungsorientierten Sports mit Vorbildern wie Hockey, Tennis, Ringen, Schwimmen oder Voltigieren? Ist Neuss eine „sportliche Stadt“ oder eine „Sportstadt“?
Der leistungsorientierte Sport hat Vorbildfunktion und motiviert junge Menschen zur regelmäßigen Bewegung. Die Erfolge in Hockey, Schwimmen oder Ringen zeigen das Potenzial in Neuss. Durch gezielte Förderung, insbesondere von jungen Talenten, (z. B. Infrastruktur, Kooperationen mit Schulen, Sponsoring) kann Neuss zur echten „Sportstadt“ werden – mit Breiten- UND Spitzensport als kommunalem Selbstverständnis. Eine „sportliche Stadt“ bleibt Freizeitfokus – eine „Sportstadt“ nimmt aktiv Verantwortung wahr. - Welche Rolle soll, und kann der Stadtsportverband Neuss im Hinblick auf neue Aufgaben übernehmen?
Der Stadtsportverband kann zur zentralen Koordinierungs- und Innovationsstelle für den organisierten und vereinsungebundenen Sport werden. Er könnte verstärkt Netzwerke bilden, Fördermittelakquise betreiben, Bildungsangebote ausbauen und strategisch mit Stadtverwaltung, Schulen und Politik kooperieren. Dafür braucht er eine bessere Ausstattung – der Landessportbund unterstützt den Stadtsportverband personell wie finanziell. - Wie ist Ihre Einschätzung zum Projekt „Neuss macht mobil“?
Das Projekt ist beispielhaft – es stärkt motorische Kompetenzen, fördert Gesundheit und Bewegungsfreude. Wichtig ist, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zu dokumentieren, sondern gezielt in Schulentwicklung, Sportförderung und Präventionsarbeit einfließen zu lassen. Hier braucht es engere Verzahnung mit Lehrplänen, Lehrerausbildung und auch der Jugendhilfe. Die Projektverantwortlichen leisten sehr gute Arbeit und sollten, ebenso wie das Projekt, maximal unterstützt werden. - Ist Sport auch Stadt- und Standortmarketing? Wie sehen Sie Großveranstaltungen wie Sommernachtslauf, Tour de Neuss, QuirinusCup?
Absolut – Sport ist ein starker Imagefaktor. Großveranstaltungen bringen Menschen zusammen, beleben die Innenstadt und zeigen, dass Neuss aktiv und offen ist. Kommunale Unterstützung – organisatorisch, logistisch und finanziell – ist sinnvoll, sofern der gesellschaftliche Mehrwert stimmt. Diese Events stärken den lokalen Zusammenhalt und die Attraktivität für Wirtschaft und Zuzug. - Welche Rolle spielt Sport in Ihrem Leben?
Sport ist für mich ein Ausgleich, ein Gesundheitsfaktor und ein soziales Erlebnis. Ich sehe Sport nicht nur als Aktivität, sondern als Haltung – zu Fairness, Miteinander und persönlicher Entwicklung. Ich komme gebürtig aus einer „Sportstadt“ und war auch im Hochleistungssport unterwegs. Daher ist mir eine starke, vielfältige und zukunftsfähige Sportlandschaft in Neuss ein echtes Anliegen.