Axel Stucke (CDU)

    🌟🙂 Kommunalwahl 2025 🙂🌟
    Axel Stucke (CDU):
    1. Welche Bedeutung messen Sie dem „Neusser Sport“ im gesellschaftlichen Leben der Quirinus Stadt zu?

    Der Sport in Neuss ist ein zentrales Element des gesellschaftlichen Miteinanders, der Gesundheitsförderung und der Jugend- sowie Sozialarbeit. Er stärkt das Gemeinschaftsgefühl, fördert Integration und Inklusion und bietet insbesondere Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Freizeitstruktur. Ich sehe den Neusser Sport als unverzichtbaren Baustein für eine lebenswerte Stadt.

    1. Wo sehen Sie den „Neusser Sport“ organisatorisch im Jahre 2030? Wie stehen Sie einem über den SSV Neuss gesteuerten „Service-Center“ (Arbeitstitel) für die Neusser (Sport-)Vereine gegenüber, um gerade die ehrenamtlichen Vorstände vor dem Wust von Auflagen/organisatorischen Aufgaben zu entlasten und Synergieeffekte für die Vereine zu heben?

    Ich unterstützte die Einrichtung eines zentralen Servicezentrums für Sportvereine ausdrücklich. Dieses soll ehrenamtliche Vorstände entlasten, Verwaltungsprozesse digitalisieren und Synergien heben. Eine enge Kooperation der Stadt mit dem Stadtsportverband sowie zwischen Stadt und Kreis ist dabei für mich essenziell.

    1. Wo sehen Sie den „Neusser Sport“ infrastrukturell im Jahre 2030? Welche Rolle spielt dabei für Sie die Fortschreibung und Weiterentwicklung des „Sport-Entwicklungsplans“ der Stadt Neuss sowie die „AG Sportentwicklung“?

    Die CDU setzt sich für den fortlaufenden Ausbau und die Modernisierung der Sportinfrastruktur ein. Dazu gehört ein Investitionsbudget von jährlich 1 Mio. € und die Fortführung des Sportentwicklungsplans. Die AG Sportentwicklung sehen wir als wichtige Plattform zur strategischen Weiterentwicklung des Sports.

    1. Wie sehen Sie vor dem Hintergrund angespannter finanzieller Rahmenbedingungen die Zukunft der Neusser Bezirkssportanlagen (Anzahl), der Bäderlandschaft (Anzahl und Standort), der Eissporthalle (Sanierung, Neubau oder Wegfall) sowie der Sporthallen, die natürlich stark im Schulsportbetrieb zudem genutzt werden?

    Die CDU und ich setzen uns klar für den Erhalt und die Modernisierung aller Bezirkssportanlagen ein – flächendeckend mit Allwetterplätzen. Wo es gewünscht und sinnvoll ist, sollen Sportvereine die Anlagen in Eigenverantwortung übernehmen können.

    Die Neusser Bäderlandschaft braucht eine zukunftsfähige Neuaufstellung. Dabei gilt für uns: Die vorhandene Schwimmfläche muss mindestens erhalten bleiben. Besonders das Vereinsschwimmen benötigt dauerhaft ein wettkampftaugliches Becken – ohne Unterbrechungen. Gleichzeitig müssen Investitionen in die Bäder auch langfristig bezahlbar sein. Daher sind für mich die Konzentration der Angebote am Standort Südpark – einschließlich eines neuen 50-Meter-Wettkampfbeckens – oder die Sanierung aller bestehenden Bäder mit einem Neubau eines Lehrschwimmbeckens im Stadtbad wohl die wirtschaftlich und sportlich sinnvollsten Wege. Die in Frage kommenden Varianten müssen jetzt mit allen Beteiligten besprochen und auf Herz und Nieren geprüft werden.

    Mit Blick auf die sinkende Schwimmfähigkeit von Kindern befürworten wir zudem ein zusätzliches Lehrschwimmbecken in zentraler Innenstadtlage, speziell für den Schulsport.

    Ebenso setzen wir uns für den Neubau einer Eissporthalle ein. Die bestehende Halle soll im Anschluss zu einer multifunktionalen Sport- und Veranstaltungshalle weiterentwickelt werden. Für alle städtischen Sporthallen ist ein klar priorisiertes Sanierungsprogramm vorgesehen, das auch energetische und sicherheitstechnische Aspekte umfasst.

    1. Welche Bedeutung soll der „Neusser Sport“ im Hinblick auf die Integration und die Inklusion spielen?

    Sport ist ein Motor der Integration. Die CDU fördert die Teilhabe aller Menschen – unabhängig von Herkunft oder Einschränkungen. Die Ludwig-Wolker-Anlage soll zu einem inklusiven Sportzentrum weiterentwickelt werden. Außerdem unterstützen wir Angebote zur Integration durch Sport.

    1. Welche Rolle spielt für Sie die Förderung des hiesigen leistungsorientierten Sports mit seinen Vorbildern wie Hockey, Tennis, Ringen, Schwimmen oder Voltigieren? Betrachten Sie in diesem Kontext die Stadt Neuss als eine „sportliche Stadt“ oder eine „Sportstadt“?

    Neuss muss Sportstadt sein – mit klarer Perspektive. Mit rund 35.000 aktiven Sportlerinnen und Sportlern in über 100 Vereinen ist Neuss zugleich auch eine sportliche Stadt. Beides gehört untrennbar zusammen – und beides will ich gezielt weiter stärken. Wir setzten uns für eine konsequente Förderung des Leistungs- und Spitzensports ein – insbesondere auch in Disziplinen wie Voltigieren, Hockey, Ringen und Schwimmen. Sie sind sportliche Leuchttürme unserer Stadt. Unser Ziel ist es, Neuss sportlich weiter zu profilieren und wieder sichtbarer in überregionalen Ligen zu machen. Bei einer erfolgreiche Olympiabewerbung von NRW wollen wir die Chancen für unsere Stadt nutzen.

    1. Welche Rolle soll und kann der Stadtsportverband Neuss im Hinblick auf etwaige neue Aufgaben samt Ausstattung für den Vereinssport und vereinsungebundenen Sport übernehmen?

    Der Stadtsportverband ist zentraler Partner der Stadt. Die CDU befürwortet eine stärkere Aufgabenübertragung, insbesondere im Bereich Vereinsunterstützung, Sportentwicklungsplanung und Organisation ungebundenen Sports. Ein effektives Sportstätten-Management kann dabei ebenfalls über ihn organisiert werden.

     

    1. Das Projekt „Neuss macht mobil“ – Mobilitätscheck an den Neusser Schulen in der 2. und 5. Klasse – wird allgemein als vorbildlich eingestuft. Es wird immer gefordert, dass die Erkenntnisse noch besser in Schulen etc. genutzt werden. Wie ist Ihre Einschätzung?

    Die CDU und ich unterstützen das Projekt „Neuss macht mobil“ ausdrücklich und unterstützen die Schulen, die Erkenntnisse systematisch in den Schulalltag und die städtische Bildungslandschaft zu integrieren. Es trägt zur Bewegungsförderung und Gesundheitserziehung bei – wichtige Bausteine unserer Bildungspolitik. Darüber hinaus unterstützen wir die Weiterentwicklung des Programms.

     

    1. Ist Sport für Sie auch Stadt- und Standortmarketing? Wie betrachten Sie in diesem Kontext Großveranstaltungen wie den Sommernachtslauf, die Tour de Neuss oder den Quirinus Cup und deren Förderung durch kommunale Mittel/Hilfestellungen?

    Ja, Sport hat großes Potenzial für das Standortmarketing. Veranstaltungen wie der Quirinus Cup, der Sommernachtslauf oder die Tour de Neuss tragen zur Bekanntheit und Attraktivität der Stadt bei. Die CDU befürwortet kommunale Unterstützung dieser Events durch gezielte Mittel und logistische Hilfe

    1. Welche Rolle spielt Sport in Ihrem Leben?

    Sport ist ein fester Bestandteil meines Lebens. Früher war das Laufen meine große Leidenschaft. Jetzt ist das Fahrrad mein treuer Begleiter im Alltag – ich nutze es nicht nur für den Weg zur Arbeit, sondern auch, um den Kopf freizubekommen. Selbst im Urlaub dreht sich bei mir vieles ums Rad: Dann plane ich gerne ausgedehnte Radtouren durch neue Landschaften. Oder man findet mich beim Kitesurfen auf dem Wasser oder beim Snowboarden im Schnee – beides gibt mir das gleiche Gefühl von Freiheit und Energie

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

    Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.